Den Flur mit hellen Farben und neuen Möbeln füllen
28
- Dezember
2020
Posted By : admin
Kommentare deaktiviert für Den Flur mit hellen Farben und neuen Möbeln füllen
Den Flur mit hellen Farben und neuen Möbeln füllen
Menschen die Natur und Tiere lieben, können dieses Produkt
Menschen die Natur und Tiere lieben, können dieses Produkt

Ein Korridor muss kein öder, dunkler Schlauch sein. Designer zeigen, wie Farbe und Flair in Ihren Flur kommen. Wie kann der Flur in der Wohnung tonangebend sein? Die einfachste Antwort: mit Farbe! Wie Experten dem Flur Farbe verpassen, zeigen die folgenden Beispiele. Auf dieser Website können Sie helle und ungewöhnliche Möbel für den Flur und den Korridor kaufen – https://kaufspot.de/wohnen/flur-und-diele

Flur mit kräftigen Farben gestalten
Das Beispiel par excellence: der schmale Flur ohne Tageslicht, aber mit vielen Türen. Viele kennen ihn, fast alle verzweifeln an ihm. Viele Möglichkeiten bleiben hier nicht. Außer: Seien Sie mutig und trauen Sie sich, eine intensive Flurfarbe auszuwählen. Vor allem verabschieden Sie sich von der Annahme, dass Sie kleine, dunkle Räume hell streichen müssen. Selbst ein kleiner, dunkler Flur verträgt sich gut mit dunklen Wänden.

Die Wände dieses Korridors in einer Moskauer Wohnung sind gänzlich monochrom, sogar Decke und Schranktüren wurden burgunderfarben gestrichen – so wird der Flur zum Erlebnis.

Dieser Miniflur wirkt in seinem dunkelgrauen Gewand alles andere als langweilig oder bedrückend. Die hellen Einbaumöbel und der gelbe Boden werden durch die kräftige Flurfarbe hervorgehoben. Den Flurspiegel hat das Team von extra groß gewählt, um räumliche Tiefe zu erzeugen.

Hat der Flur wenig Stellfläche und ist üppige Deko nicht erwünscht, können satte Wandfarben das Wartezimmerflair bekämpfen. So sehen auch sparsam eingerichtete Flure wohnlich aus.

Moderne Bausubstanz trifft in dieser St. Petersburger Wohnung auf Pop Art. Türkis, Violett und Gelb gestrichene Wände, dazu bunte Prints auf dem Fußboden – man muss Farben und ihre Wirkung gut kennen, um so etwas zu wagen. 

Flurgestaltung in zarten, gedeckten Farben
Zarte Basisfarben, wie etwa Salbei, Sand, Greige oder vergrautes Rosa, sorgen für eine sanfte und beruhigende Atmosphäre. Der Flur wird zur Stress-Schleuse, in der wir die Last des Alltags ablegen können. Gedeckte Farben sind anpassungsfähig, eignen sich im Prinzip für jeden Einrichtungsstil und wirken gemütlicher als Weiß. Während expressive Anstriche eine gewisse Exzentrik implizieren, wirken helle Creme- und Pudertöne sanft und schmeicheln jedem Möbelstück.

 Statt die Streckung des Raumes optisch zu korrigieren, wurde sie in diesem Flur zum Thema gemacht: schmale Läufer betonen die Längsrichtung, sorgen aber auch für Wohnlichkeit. Und die weiß gestrichenen Türzargen erzeugen einen fast musikalischen Rhythmus zur zarten Wandfarbe. Highlight: Der grau gestrichene Heizkörper, der sich als dekoratives Element von seiner Umgebung absetzt.

 Nicht nur gut für den Atem: Auch der Flur verträgt eine Portion Minzfrische. Besonders wohnlich wirken Pastelltöne wie Rosa, Hellblau oder Apricot als Flurfarbe mit ein paar weißen Accessoires und zum hellen Holzboden

 Helle Wandfarben für den Flur empfehlen sich immer dann, wenn Sie ebenso helle Einbaumöbel integrieren möchten. Dann gehen alle Elemente harmonisch ineinander über. Bilder, Bücher und Teppiche schaffen dann.



1. Dunkelblau:
 Durch das Zusammenspiel von dunklem Blau als Basisfarbe und klarem Weiß wirkt dieser Flur so maritim, dass man beim Betreten fast eine frische Meeresbrise erwartet. In Kombination mit den hellen Dielen wirkt der Raum weiter, als er eigentlich ist. Nicht nur Leisten und Zargen setzen Akzente, sondern auch die Bilderwand. Sie verbreitet ein Wohngefühl, das man in vielen Fluren vermisst.

2. Grün ist eine hervorragende Farbe für den Flur, weil die Flurfarbe Sie in einer beruhigenden Umgebung zu Hause begrüßt. Vielleicht ist es der Bezug zur Natur, der dazu beiträgt, dass die Farbe Grün ausgleichend wirkt. In einem Miniflur wie diesem ohne Tageslicht eignen sich besonders komplexe Grüntöne wie Oliv oder Pistazie, da sie sowohl warme als auch kühle Anteile enthalten, zudem modern wirken.

3. Grau ist alles andere als trist und bietet eine große Palette an verschiedenen Intensitäten. Extrem dunkles Anthrazit wirkt mystisch. Ein helleres Grau hat zum Beispiel die tolle Eigenschaft, bescheiden im Hintergrund zu wirken damit dekorative Elemente den großen Auftritt bekommen.

4.Ein kräftiges Gelb, das einzelne Wände knallig hervorhebt, ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack aber zweifelsohne ein fröhlicher Willkommensgruß. Architekt wählte ein intensives Gelb als Flurfarbe, das sich gut mit dem Holzboden verbindet und den Flur warm und heimelig erscheinen lässt.

5. Petrol und seine tolle Wirkung wird oft verkannt. Dabei wirkt die Farbe besänftigend, elegant und ist hervorragend für Räume ohne Tageslicht, da Petrol durch seine Farbsättigung immer Wärme ausstrahlt.

6. Dunkle rot- und blauviolette Beerentöne stecken voller Power und geben als Wandfarbe diesem Flur, den in einer Frankfurter Wohnung gestaltet haben, einen würdevollen Charakter. Extrem klassisch und elegant wirkt die Wandfarbe in Kombination mit den Holzdielen sowie weiß gestrichenen Türen und Scheuerleisten.

3 Ideen für einen Hauch Farbe im Flur:

  • Nur Türrahmen, Türen und Bodenleisten farbig streichen. Bauliche Details eignen sich ideal dafür, kleine Farbakzente mit großer Wirkung zu setzen. Alte, profilierte Türrahmen schreien geradezu nach mehr Aufmerksamkeit. Geben Sie Ihrem Impuls nach und rücken Sie Zargen und Sockel in den Fokus Ihrer Flurgestaltung.
  • Falls Sie nicht auf Farbe verzichten wollen, zu Experimenten jedoch nur im kleinen Maßstab bereit sind, können Sie nur einzelne Flächen farblich gestalten. In dieser Wohnung in Marseille setzte Innenarchitektin Sarah Forgues geometrische Akzente mit gelber Flurfarbe und schenkte so dem schnöden Flur einen Hauch Modernité.Mon Concept Habitation
  • Ein guter Trick, einem weißen Flur etwas Farbe zu verpassen: die Stirnseite dunkel streichen oder wie in diesem Beispiel den Einbauschrank. Durch diesen Farbtrick verliert ein langer Flur zudem seine Korridorwirkung. Langgestreckten Räumen kann man so durch eine gute Farbgestaltung zumindest optisch zu besseren Proportionen verhelfen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde überarbeitet, einzelne Bilder der Originalversion ausgetauscht.

Verraten Sie es in den Kommentaren: Welche Flurfarben haben Sie für Ihren Korridor ausgewählt?

Category: